EFT - basierte Klopfakupressur

 

 

Die Wurzeln der Methode

 

Die Emotional Freedom Techniques (EFT) wurden in den 1990er Jahren von dem amerikanischen Ingenieur und Therapeuten Gary Craig entwickelt. Seine Methode basiert auf der Erkenntnis, dass emotionale Blockaden und negative Erlebnisse als Störungen im körpereigenen Energiesystem gespeichert werden und sich dadurch in Form von Ängsten, Stress oder sogar körperlichen Beschwerden zeigen können.

 

Craig ließ sich von den Arbeiten des Psychologen Dr. Roger Callahan inspirieren, der in den 1980er Jahren mit einer Methode namens Thought Field Therapy (TFT) experimentierte. Callahan entdeckte, dass durch das Beklopfen bestimmter Akupunkturpunkte emotionale Belastungen erstaunlich schnell gelindert werden konnten. Ein berühmtes Beispiel ist seine Arbeit mit einer Patientin, die unter extremer Wasserphobie litt. Nachdem er sie bestimmte Punkte an ihrem Gesicht beklopfen ließ, verschwand ihre Angst innerhalb von Minuten – und kam nicht wieder.

 

Gary Craigs Vereinfachung – Die Geburtsstunde von EFT

 

Während Callahans Methode noch recht kompliziert und individuell angepasst war, entwickelte Gary Craig eine vereinfachte und universell anwendbare Technik. Er kombinierte das Beklopfen bestimmter Meridianpunkte mit einer gezielten Fokussierung auf belastende Emotionen und Überzeugungen.

 

Heute wird EFT-basierte Klopfakupressur in vielen Bereichen angewendet – von der Traumatherapie über Stressbewältigung bis hin zu Selbsthilfe-Techniken für den Alltag. Zahlreiche Erfahrungsberichte bestätigen, dass diese Behandlung insbesondere bei Angst, Stress und Lösen von Blockaden gut helfen kann.

 

 

 
Schritt für Schritt zur emotionalen Freiheit

 

In der EFT-basierten Klopfakupressur Sitzung folgen wir einer klaren Struktur, die es ermöglicht, belastende Emotionen sanft zu lösen. Sie kombiniert das gezielte Beklopfen bestimmter Akupunkturpunkte mit bewusster Fokussierung auf das Problem, um das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen. Dabei klopfen und sprechen wir gemeinsam, Sie sind dabei natürlich nicht auf sich alleine gestellt.

 

  • Das Thema klären
    Zu Beginn der Sitzung arbeiten wir gemeinsam das zentrale Thema oder die belastende Emotion heraus.  Das kann eine Angst, ein Stressgefühl, ein körperliches Symptom oder eine belastende Erinnerung sein. Auch Glaubenssätze oder innere Saboteure können wunderbar beklopft werden. Je genauer wir an Ihrem wunden Punkt sind, desto erfolgreicher die Behandlung.

 

  • Die Intensität bestimmen
    Bevor das Klopfen beginnt, wird die aktuelle emotionale Belastung auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet.
    0 = keine Belastung, 10 = maximale Belastung. Der Stresswert soll durch die EFT-Anwendung deutlich sinken.

 

  • Die Einstimmungsformel
    Während wir einen Akupunkturpunkt an der Handkante beklopfen, formulieren wir einen speziellen Satz, der das Problem benennt und gleichzeitig Selbstakzeptanz ausdrückt.

 

  • Das Klopfen der Meridianpunkte
    Nun beginnt der Kernprozess: Das sanfte Beklopfen von bestimmten Akupunkturpunkten mit den Fingerspitzen. Währenddessen wiederholen Sie, was ich Ihnen vorsage. Diese Formulierungen sind maßgeblicher Teil des Prozesses, hoch individuell und werden in jeder Runde etwas verändert und angepasst. Die Punkte werden sanft beklopft, während Sie sich weiterhin auf Ihr Thema konzentrieren.

 

  • Neubewertung der Intensität
    Nach einigen Klopfrunden wird erneut geprüft, wie stark die Emotion auf der Skala von 0 bis 10 noch vorhanden ist. Ist der Streßwert gesunken? Dann kann das Klopfen fortgesetzt werden, bis das Gefühl deutlich abgeschwächt oder ganz verschwunden ist. 
    Falls sich bei Ihnen neue Gedanken oder Gefühle zeigen, werden diese möglichst nahtlos in die Klopfrunden einbezogen.

 

Viele Klienten erleben bereits nach wenigen Runden eine deutliche Reduktion von Stress, Angst oder Anspannung. Die Klopfakupressur kann nicht nur dabei helfen emotionale Blockaden aufzulösen, sondern auch das Gefühl von innerer Balance und Selbstwirksamkeit verstärken.

 

Die Klopfakupressur ist eine vielseitige Methode, die sowohl bei emotionalen als auch körperlichen Beschwerden sehr wirksam sein kann. Durch das sanfte Klopfen bestimmter Meridianpunkte in Kombination mit bewusster Fokussierung auf belastende Themen hilft diese Behandlung, Blockaden zu lösen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

 

EFT-basierte Klopfakupressur eignet sich ebenso gut als Alleinmethode wie auch als Kombinationsmethode mit einer der anderen vorgestellten Therapiearten in einem größeren psychotherapeutischen Sitzungsrahmen.

 

Eine Sitzung dauert zwischen 1,5 - 2 Stunden. 60 Minuten kosten 85 €.
Wenn sich alte Themen zeigen, rechnen Sie bitte mit mehreren Sitzungen.

 

 

 Indikationen

 

  • Ängste + Phobien

 

  • Stress + Überforderung

 

  • Selbstzweifel + geringes Selbstwertgefühl

 

  • Negative Glaubenssätze + Selbstsabotage

 

  • Schuldgefühle, Wut, Trauer + Scham

 

  • Körperliche Beschwerden mit emotionaler Ursache

 

  • Schulische + berufliche Leistungssteigerung

 

  • Emotionales Essen + Heißhungerattacken

 

  • Übermäßige Sorgen + Grübeln

 

  • Ungesunde Gewohnheiten + Zwänge

 

  • Supervision für Kollegen

 

  • und vieles mehr .....

  Ausbildungen

 

  Erstausbildung Juli 2008   

  • Erstausbildung im Rahmen der einwöchigen Ausbildung Psycho-Kinesiologie III nach Dr. Klinghardt.

 

  Auffrischung und Spezialisierungskurse

  ab Februar 2025

        von Regina Herzog-Visscher:
 

  • Grundkurs EFT-basierte Klopfakupressur

 

  • Spezialkurs Trauma

 

  • Spezialkurs Angstkurs

 

  • Spezialkurs Gewicht

 

 

 

 

 

Termin buchen